Eingereichte Citizen Science Forschungsprojekte

Eingereichte Forschungsprojekte

Beschreibe Dein Forschungsprojekt in 2-3 Sätzen: Der Baumhummer (Dryococelus australis) aus der Familie der Gespensterschrecken gilt als ausgestorben. Er lebte ursprünglich auf der Insel Lord Howe östlich von Australien. Durch eingeschleppte Carniovoren wurde die Art dezimiert und galt seit dem Jahr 1920 als ausgestorben, bis kürzlich auf der zur Lord-Howe-Inselgruppe gehörenden kleinen Felsinsel Ball’s Pyramid wieder lebende Exemplare gefunden wurden. Einer Forschungsexpedition gelang am 5. Februar 2021 zwei Weibchen und eine Nymphe des Baumhummers zu fangen. Seitdem wird die Nachzucht im Melbourner Zoo erfolgreich durchgeführt.

 

Nachdem Freizeitkletterer auf der kleinen spitzen Felsinsel Ball’s Pyramid, 23 Kilometer südöstlich der Lord-Howe-Insel, 1964 einen und 1969 zwei weitere tote Baumhummer (Dryococelus australis) entdeckt hatten, untersuchten Forscher den kargen Felsen im Jahr 2001 genauer.

 

Am späten Abend des 5. Februar 2001 fanden die beiden australischen Wissenschaftler Nicholas Carlile und David Proddel in etwa 65 m Höhe über dem Meeresniveau zwei Weibchen und eine weibliche Nymphe. Bei einer weiteren Untersuchung am 26. März 2002 zwischen 21:30 und 23:30 Uhr wurden auf einer kleinen Felsterrasse von 6 m × 30 m, auf der ein kleiner Teebaum der auf der Lord-Howe-Insel heimischen Art Melaleuca Howeana stand, 24 Exemplare gefunden, darunter lediglich zwei Männchen.

 

Wie diese Population auf diese Felseninsel gelangen konnte, ist nicht endgültig klar. Die Tiere könnten auf Treibholz angespült worden sein oder unbeabsichtigt auf dem von Schwalben mitgebrachten Nistmaterial auf die Insel gelangt sein.
Außerdem käme auch die Möglichkeit in Frage, dass Fischer die ersten Tiere als Köder mitgebracht haben.

Was uns antreibt: Suche, Detektierung und Erfassung der Anzahl weiterer Baumhummer auf den benachbarten Inseln sowie weitere Entahme für die Zucht und Auffrischung des Genpools. Damit soll das langfristige Überleben der Aussterben bedrohten Insektenart Dryococelus australis gesichert werden.

Was wir benötigen: Die zahlenmäßige Erfassung vom Aussterben bedrohter Tier- oder Insektenarten ist personalintensiv und kann nur innerhalb von Citizen Science Projekten erreicht werden. Benötigt werden ca. 100 Citizen Scientists, die auf die Inseln ausschwärmen, um die Insekten zu suchen und zu erfassen. Auf dem Schiff erfolgt die Dokumentation und korrespondierende Genanalysen.

Baumhummer retten

Citizen Science Projekt Insektenzählung Baumhummer und Tierzählung

Was uns antreibt

Beschreibe Dein Forschungsprojekt in 2-3 Sätzen: Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Beschreibung des Bwindigorillas als Abgrenzung zum Berggorilla (Gorilla beringei beringei). Definierung des Bwindigorillas als 'Gorilla Beringei Bwindi', nach seiner Heimat des Bwindi Impenetrable National Park im Uganda. Nach aktuellem Forschungsstand könnte der Bwindigorilla eine eigene Gruppe darstellen.

Was uns antreibt: Der Schutz der Affen. Durch Erforschung des Bwindigorillas können wir mehr über den Berggorilla im Allgemeinen und seine Verbreitung erfahren.

Was wir tun: Nach Uganda in den Bwindi Impenetrable National Park reisen, um die Bwindigorillas zu erforschen. Beobachten, Abgrenzungen und Unterschiede zum Berggorilla festzuhalten und alle Gorillas zu schützen, da es v.a. nur noch 1006 Berggorillas in freier Natur gibt (die Subspezies kann nicht in Zoos gehalten werden).

Folgende finanziellen Forschungsmittel sind vorhanden / werden benötigt: Reise nach Uganda, Forschende und Kameras / Drohnen, Laborkapazitäten (für Gewebe- und Fellproben).

Gorilla beringei beringei

Gorilla Beringei Beringei im Dschungel

Was wir benötigen

Beschreibe Dein Forschungsprojekt in 2-3 Sätzen: Korallenriffe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems der Meere und leiden stark durch die Wasserverschmutzung und übermäßiges Tauchen sowie illegales Harpunieren. Mit Hilfe von Freiwilligen Citizen Scientists unterstützen wir den Wiederaufbau von Korallenriffen in Australien, Indonesien oder auf den Philippinen. Als Citizen Scientist kannst Du Tauchen, Meeresbiologie, Meeressäuberung und Forschung mit einem Urlaub verbinden. Hilf gleichzeitig dabei, unsere Ozeane zu schützen und Korallen zu retten. Schnapp dir deine Tauchausrüstung und mach dich ans Werk: https://www.volunteerworld.com/de/volunteer-abroad/korallenschutz

Was uns antreibt: Volunteer World ist das führende Vergleichsportal für flexible Freiwilligenarbeit für Citizen Science Projekte im Ausland. Als Citizen Scientist kannst Du Meeresschutzprojekte und Ozeane schützen und gleichzeitig neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Umweltverschmutzung, Überfischung und die globale Erwärmung bedrohen das Gleichgewicht des Ökosystems der Meere. Es ist an der Zeit, etwas zu unternehmen!

Kämpfe zum Beispiel als Taucher bei deiner Freiwilligenarbeit für ein Meeresschutzprojekt im Ausland aktiv gegen diese Bedrohungen. Hilf dabei, Strände und Meere zu säubern, die Gesundheit der Ozeane zu untersuchen und mehr über Meeresbiologie, besonders Korallenriffe und Meerestiere, zu erfahren. Je mehr wir wissen, umso besser können wir das maritime Ökosystem erhalten und unsere Meere schützen.

Was wir benötigen: Wir freuen uns über das Networking mit Citizen Science Reisen und auf das Forschungsschiff. Freiwillige Forscher:innen sind immer willkommen. Werde Volunteer und hilf uns beim Meeresschutz!

Volunteer

Werde Volunteer bei Citizen Science Reisen und komm an Bord für Meeresschutz

Wir freuen uns auf Dein Forschungsprojekt

Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Dein Forschungsprojekt:

 

https://www.citizen-science-reisen.de/forschungsprojekte-einreichen

 

Eingereichtes Forschungsprojekt von unseren beiden Citizen Scientists
jetzt bewerben
Deine Skills
hätten wir gern