
Citizen Science Forschungspartner
Neues Wissen durch Wissenschaft
INNOVASPACE - Space without borders entwickelt globale, interdisziplinäre wissenschaftliche Projekte und Bildungsinitiativen. Die Forschungsprokekte sind entsprechend vielfältig:
-
-
- Human Space Exploration
- Aerospace Medicine
- Digital Health
- Extreme Physiology
-
Ziel von INNOVASPACE ist es, die Schaffung eines globalen Netzwerks von Fachleuten, Forschern, Unternehmern und Studenten zu erleichtern, die gemeinsam an dem Thema Weltraum und extreme Umweltumgebungen forschen. Dabei werden technologische und wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Bildungsinitiativen sowie innovative unternehmerische Projekte gefördert und durchgeführt, um durch die Schaffung neuen Wissens zum Nutzen der Gesellschaft beizutragen.
Jetzt
Forschen

Angewandte Wissenschaft
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG. Die wissenschaftlichen Grenzen der Klimaforschung für globale Nachhaltigkeit interdisziplinär zu erweitern und Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft anzubieten - das ist die doppelte Mission des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
die Forschungsmethoden fokussieren auf Systemanalysen und Datenintegration zum globalen Klimaschutz. Für aufwändige numerische Klimasimulationen hat das Institut sogar einen eigenen Hochleistungsrechner. Darüber hinaus vermittelt das PIK aktiv Erkenntnisse an Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das ist angewandte Wissenschaft - für ein saubere Zukunft.
Mit seinen rund 400 Beschäftigten aus aller Welt trägt das PIK durch Publikationen in hochrangigen, von Experten begutachteten internationalen Fachzeitschriften sowie durch das Engagement in zahlreichen Partnerschaften und Netzwerken zum Erkenntnisstand der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft bei.
Klima
Schutz

Allianz Meeresforschung
Marine Forschungsprojekte
Die Deutsche Allianz für Meeresforschung verbindet universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen, die Meeresforschung betreiben und kooperiert mit strategischen Partnern, um den nachhaltigen Umgang mit Küsten, Meeren und Ozeanen zu stärken.
Zusammen
Forschen

Gemeinsam Forschen
Konsortium Deutsche Meeresforschung
Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) ist im Jahr 2004 als Verein der meeresforschenden Einrichtungen in Deutschland gegründet worden. Seit 2018 fokussiert sich der Verein auf die Strategiefähigkeit der deutschen Meeresforschungsgemeinschaft sowie auf die Vernetzung in der breiteren internationalen Öffentlichkeit. Dabei arbeitet das Konsortium Deutsche Meeresforschung eng mit der 2019 gegründeten Deutschen Allianz Meeresforschung zusammen.
Citizen Science
Plattform
Bürgerforschung
Zusammen Wissen Schaffen
Das Forschungsinstitut Senckenberg besteht aus zwei Abteilungen, der Abteilung für Meeresforschung (MEFO) und dem Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB). Die Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Benthosökologie und der Plankton Langzeituntersuchungen zur Charakterisierung regionaler Klimawechsel und Biodiversitätsveränderungen.
Darüber hinaus forscht das Senckenberg Institut an geoökologischen biosedimentären Systeme, wie Austern- und tiefen Korallenriffe, der Sedimentdynamik sowie der Bewertung von Umwelteinflüssen im Tiefseebergbau.
Nachhaltigkeits Forschung

Nachhaltigkeit verstehen
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu fördern und zu gestalten.
Das Institut entwickelt Problemverständnisse und Lösungsoptionen in Kooperationen mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Forschungsansatz ist transformativ und transdisziplinär.