
Maritime Institute und NGO
Wir sammeln Daten
Das Alfred Wegener Institut (AWI, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) hat als international renommiertes Forschungsinstitut seinen Sitz in Bremerhaven. Die Forscher des Alfred-Wegener Instituts befassen sich neben der Polarforschung mit den Schwerpunkten Geowissenschaft, Klimawissenschaft und Biodiversität.
Das AWI spielt eine zentrale Rolle beim Küstenschutz der Nord- und Ostsee und betreut das Forschungsschiff MS Polarstern. Insbesondere das MOSAIC Projekt (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) erlangte breites Interesse in der Öffentlichkeit. Zudem bereedert es die Forschungsschiffe MS Heincke und die MS Mya II sowie zwei Forschungsflugzeuge.
Forschungs Schiff

Mit Citizen Science Reisen forschen
Wissenschaft Citizen Science
Das GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung hat seinen Sitz in Kiel. GEOMAR ist eine international renommierte Forschungseinrichtung mit dem wissenschaftlichem Schwerpunkt Meeresforschung. Darüber hinaus führt es geochemische, geophysikalische, geobiologischen und meteorologische Forschungsprojekte durch.
Die Forschung des GEOMAR fokussiert sich dabei zunehmend auf die Forschungsfelder Klimawissenschaften und marine Ökologie (Benthos). Das GEOMAR betreibt die Forschungsschiffe MS Alkor, MS Ittorina sowie das Forschungsboot MS Polarfuchs.
Wissens
Transfer

Mitforschen an Bord
Unsere Citizen Scientists unterstützen Maritime Institute
Das Thünen Institut unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seinen Sitz in Braunschweig. Als politikberatende Forschungseinrichtung führt das Thünen Institut Forschungsprojekte für ökologisch nachhaltige Fischerei und Aquakultur durch und fördert sozioökonomische, ökologisch marine und maritim technologische Innovationen.
Die MS Walther Herwig III ist das größte der drei Forschungsschiffe (MS Walter Herwig III, MS Sole, MS Culpea), die vom Thünen Institut betrieben werden. Das Fischereiforschungsschiff ist 1993 in Dienst gestellt worden und soll absehbar durch einen Forschungsschiff Neubau (MS Walter Herwig IV) ersetzt werden.
Bürger Schaffen
Wissen

Wissenschaftssystem Citizen Science
Citizen Scince Schiffsreisen
Das Hereon Institut gehört zur Helmoltz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Sitz in Geesthacht. Das Forschungsziel des Hereon Instituts ist die Förderung neuer mariner Technologien, die zum Schutz der Ozeane, der Binnenmeere und des Küstenschutzes beitragen.
Daneben ist ein Forschungsschwerpunkt die Innovationsförderung zu den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels.
Wissens
Transfer

Maritime NGO
Citizen Science Strategie
Ihr seid eine NGO, ein gemeinnütziger Verein (e.V.) oder eine private Stiftung und braucht ein Schiff
zum forschen? Unser Forschungsschiff ist mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Labors und
technischem Equipment für Wissenschaftler ausgerüstet, einschließlich Zodiacs, Kranvorrichtungen, Tauchausrüstungen, Tauchrobotern (ROV) und Forschungsdrohnen.
Komm an Bord: Wir freuen uns auf Euer Forschungsprojekt!
Citizen Science Forschung

Maritime NGO
Gemeinnütziger Verein
Eine Nichtregierungsorganisation, als sogenannte NGO bezeichnet, ist eine Organisationen, ein Netzwerke oder ein Interessenverband. Laut WHO ist eine NGO eine zivilgesellschaftlich private Organisation, die nicht staatlich finanziert ist und gemeinnützige Ziele verfolgt.
NGOs arbeiten an Lösungen für gesellschaftliche oder umweltbasierte Probleme und tragen zum Fortschritt und einer Verbesserung unserer Welt bei. In Deutschland haben sie oft die Gesellschaftsform des eingetragenen Vereins (e.V.) oder fungieren als private Stiftungen.
Citizen Science
Reisen
Forschen als Citizen Scientist
Austausch von Wissen und Daten
Welche Vorteile bietet Citizen Science der Gesellschaft? Citizen Science ermöglicht das Sammeln von großen Datenmengen, aus denen Datenanalysen mit entsprechend hohen Fallzahlen resultieren. Aus der engagierten Arbeit der Citizen Scientists entsteht so ein Wissenstransfer.
Darüber hinaus soll Citizen Science für bestimmte gesellschaftliche Herausforderungen sensibilisieren. Als Bürgerforschung
ist der Austausch von Wissen und Daten wertvoll, Forschung soll demokratisiert werden und nicht nur hinter verschlossenen Hochschultüren erfolgen. Durch Citizen Science wird zudem Entdeckerfreude und ein Bewusstsein für Umweltschutz und Klimaschutzthemen geweckt.