
Umweltverschmutzung im Meer
Wertvolles marines Naturkapital schützen
Umweltverschmutzung gehört zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit. Umweltschutz ist ein primäres Ziel der Citizen-Science Forschung. Wir bieten für die Bürgerforschung viele spannende Forschungsprojekte im Bereich Umweltschutz auf zahlreichen Gewässern, Stränden und Küsten der Welt.
Neben konkreten Umweltschutzprojekten arbeiten wir an der Sensibilisieren der lokalen Bevölkerung zur Mülltrennung und Müllvermeidung. Unsere Citizen Scientists schaffen ein Bewusstsein für den Erhalt des wertvollen marinen Naturkapitals. Denn Umweltschutz zahlt sich aus!
Werde Umweltschützer

Citizen Science Umweltschutzprojekte
Schutz von Meeren, Riffen und marinen Ökosystemen
Ozeane und Meere zählen zu den bedrohten Ökosystemen. Bei unseren Citizen Science Umweltschutzprojekten kannst Du Dich sinnvoll einbringen. Innerhalb eines Forschungsprojekts arbeitest Du freiwillig mit erfahrenen Wissenschaftler:innen zusammen, erwirbst Kenntnisse in bestimmten Fachgebieten wie z.B. der Meeresbiologie und Meeresökologie. Wir zeigen Dir Forschungsmethoden und Techniken zur Untersuchung und Erhaltung von Meeren, Riffen und marinen Ökosystemen.
Citizen Science Engagement

Bürgerprojekte für Citizen Scientists
Citizen Science schafft neues Wissen
Im Rahmen der Klimaforschung bieten wir viele Bürgerprojekte und Einsatzmöglichkeiten für unsere engagierten Citizen Scientists. Die Tätigkeitsfelder in einem Klimaschutzprojekt können sehr vielfältig sein. Wir forschen insbesondere an Themen wie Küstenschutz, organischer Meeresbewirtschaftung, Recycling, Bio- und Artendiversität und der Beseitigung von Meeresverschmutzung.
Citizen Science schafft neues Wissen, aus denen umweltschutzrelevante Innovationen entstehen.
Gemeinsam
Forschen

Maritime Umweltschutzprojekte
Schutz und Erhalt maritimer Ökosysteme
Bei unseren wissenschaftlichen Citizen Science Forschungsprojekten geht es um das Sammeln von Daten oder Beobachten eines bestimmten Ökosystems, wie zum Beispiel einem Riff oder Magrovenwald. Dabei lernen unserer Citizen Scientists moderne Forschungsmethoden und Forschungtechniken von den projektbetreuenden Wissenschaftler:innen an Bord kennen.
Die Forschungsergebnisse unterstützen das Bewusstsein für den Schutz und Erhalt maritimer Ökosysteme. Insbesondere für junge Menschen, die eine akademische Laufbahn und Hochschulstudium im Bereich der Meeresbiologie bzw. Benthosökologie planen, ist Citizen-Science ein spannender Einstieg in die wunderbare Welt der Wissenschaft.