
Ein Forschungsschiff betreiben
Komm mit auf Forschungsreisen
Unser Ziel: Gemeinsam ein Forschungsschiff bauen
Bürgerwissenschaftler (Citizen Scientists) möchten an Forschungsprojekten teilnehmen, die gut konzipiert und wissenschaftlich fundiert sind und ihren Interessen und Fachkenntnissen entsprechen.
Wissenschaftler und Forscher beantragen bei uns Forschungsprojekte, um Zugang zu einzigartigen Forschungsmöglichkeiten in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten zu erhalten oder um bestimmte Arten oder Ökosysteme zu untersuchen.
Schiffseigner suchen ein Schiff, das zuverlässig, langlebig und sicher ist. Sie wünschen sich ein Schiff, das den Strapazen der wissenschaftlichen Forschung und der rauen See standhält und suchen ein generationsübergreifendes, nachhaltiges Investment.
Citizen Science Forschungsschiff



Spannende Bügerwissenschaft
Bürgre schaffen Wissen auf Forschungschiff
Für Citizen Science Reisen beabsichtigen wir einen Schiffsneubau. Unser Schiff ist eine Kombination aus Forschungs- und Kreuzfahrtschiff mit folgenden Eckdaten für unsere Citizen Scientists und Forscher:
• Pax ca. 300 bei 150 Kabinen
• Crew ca. 50
• Trocken und Feuchtlabore
• Kleine Forschungsboote & Zodiacs zur Probenentnahme und Anlandung
• Kräne mit Wasserschöpfkränzen
• Unterwasser Dronen und Tauchroboter (ROV)
• Tauchausrüstungen und Überdruckkammer
• Hubschrauber Landedeck
• Arboretum
• Multiple Vortragssäle verschiedener Größen
• Marinas
• Hybrid bzw. LNG Antrieb
Zusammen
forschen



Unsere Ambitionen
Mach mit bei Citizen Science Reisen
Anleitung und Unterstützung durch Experten:
Citizen Science Reisen bietet Zugang zu Expert:innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen wie z.B. Meeresbiologie, Umweltwissenschaft und Klimaforschung, die Bürgerwissenschaftler:innen bei ihren Forschungsaktivitäten anleiten und unterstützen.
Sichere und komfortable Unterbringung:
Citizen Science Reisen sorgt dafür, dass die Unterbringung auf dem Schiff sicher, komfortabel und für die Forschungstätigkeit förderlich ist. Das umfasst Annehmlichkeiten wie private Kabinen, zahlreiche Vortrags- und Arbeitsräume sowie umfängliche Forschungsausrüstung.
Bildung und kulturelle Erfahrungen:
Citizen Science Reisende sind daran interessiert, mehr über die lokale Kultur, Geschichte und Ökologie der von ihnen besuchten Gebiete und Destinationen zu erfahren. Daher bietet Citizen Science Reisen Möglichkeiten für kulturelle und pädagogische Erfahrungen.
Networking:
Unsere Gäste möchten mit anderen gleichgesinnten Personen und Forscher:innen in Kontakt treten. Durch Citizen Science Reisen eröffnen wir neue Möglichkeiten zur Vernetzung, Zusammenarbeit und Teambuilding.
Zugängliche und erschwingliche Preise:
Bei Citizen Science Reisen gibt es zugängliche und erschwingliche Preisoptionen, um ein breites Spektrum von Bürgerwissenschaftler:innen mit unterschiedlichen finanziellen Mitteln die Teilnahme an Wissenschaft zu ermöglichen.
Ethische und verantwortungsvolle Forschungspraktiken:
Citizen Science Reisen stellt sicher, dass alle Forschungsaktivitäten ethisch und verantwortungsvoll durchgeführt werden, mit entsprechenden Protokollen zum Schutz der Umwelt und zur Gewährleistung der Sicherheit von Teilnehmenden und Wildtieren.
Möglichkeiten zur Entwicklung von Fähigkeiten und zur persönlichen Weiterentwicklung:
Citizen Science Reisen bietet Bürgerwissenschaftler:innen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen durch praktische Forschungserfahrungen zu erweitern und sich durch Reisen und kulturelle Erfahrungen persönlich weiterzuentwickeln.
Animation Forschungsschiff



Forschungsschiff für Bürgerwissenschaft
Ein Traumschiff zum Forschen
Was ist ein Forschungsschiff?
Ein Forschungsschiff ist ein speziell entwickeltes Schiff, das für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt wird, um Erkenntnisse über die Weltmeere und ihre Ressourcen zu gewinnen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Ozeanografie, der Geologie und der Meeresbiologie.
Diese Schiffe verfügen über eine Vielzahl von wissenschaftlichen Instrumenten und Laboren, die Forschern ermöglichen, detaillierte Messungen und Probenahmen vor Ort durchzuführen. Einige Forschungsschiffe sind auch mit speziellen Ausrüstungen wie Tauchbooten, Kranen und tiefsee-fähigen Rover ausgestattet, um die Forschungstätigkeiten in den Tiefen des Ozeans zu erleichtern.
Die Forschungsschiffe sind in der Regel mit hochmodernen Kommunikations- und Navigationssystemen ausgestattet, die es den Forschern ermöglichen, sicher und effizient zu arbeiten. Außerdem verfügen sie über Unterkünfte und Freizeitmöglichkeiten für die Besatzung und Forscher, die längere Zeit auf dem Schiff verbringen.
Ein wichtiger Vorteil eines Forschungsschiffs ist, dass es Forschern die Möglichkeit bietet, ihre Forschungstätigkeiten direkt im Meer durchzuführen, anstatt Proben und Daten von anderen Quellen zu sammeln. Dies ermöglicht es ihnen, ein besseres Verständnis der Meere und ihrer Ökosysteme zu erlangen und wichtige Entdeckungen im Bereich der Meeresforschung zu machen.
Insgesamt ist ein Forschungsschiff ein unverzichtbares Werkzeug für die Wissenschaft und ein wichtiger Beitrag zur Erforschung und Erhaltung unserer Weltmeere.
Traumschiff für Forschung



Spezielle Ausrüstungen für Forschungsschiffe
Laborkapazität für Citizen Science
Welche Ausrüstung hat ein Forschungsschiff?
Auf einem Forschungsschiff können folgende wissenschaftliche Instrumente und Ausrüstungen vorhanden sein:
-
-
- Messgeräte für Temperatur, Salinität und Tiefe des Meeres
- Echolot-Systeme für die Kartierung des Meeresbodens
- Meeresbiologische Sammelgeräte wie Netze und Schleppkörbe
- Hydrologie-Instrumente zur Messung von Strömungen, Wellen und Gezeiten
- Geologische Probenahme-Tools wie Bohrer und Kernbohrer
- Wetterstationen für die Überwachung von Wetterbedingungen
- Kameras und Videogeräte für die Dokumentation der Forschungsergebnisse
- Laborräume und -ausrüstungen zur Analyse von Proben
- Tauchboote und ROVs (Remotely Operated Vehicles) für Tiefseeforschung
- Krananlagen zum Heben und Transportieren von Proben und Ausrüstung.
-
Dies ist jedoch keine abschließende Liste und das spezifische Set von Forschungsinstrumenten kann von Schiff zu Schiff variieren,
abhängig von den geplanten Forschungsprojekten.
Citizen Science Projekte



Forschungsprojekte an Bord
Nachhaltige Studienreisen
Die Walther Herwig III ist das größte der drei deutschen Fischereiforschungsschiffe. Bereedert wird es von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Das Schiff steht vor allem dem Johann Heinrich von Thünen Institut zur Verfügung. Es wird hauptsächlich für Forschungsprojekte im Nordatlantik und der Nord- und Ostsee genutzt. Die Walther Herwig III wird in absehbarer Zeit wegen eines Schiffsneubaus (MS Walter Herwig IV) versteigert.
An Bord mitforschen



Angewandte Klimaforschung auf See
Unser gemeinsames Citizen Science Schiff
Die MS Polar Pioneer hat eine Zulassung für 54 Passagiere, eine die Eisklasse 1A Super und war bereits als Expeditions-Kreuzfahrtschiff in Betrieb. Sie liegt in Dänemark auf Reede. Die MS Polar Pioneer wurde von einem niederländischen Expeditionsveranstalter in den Polarregionen eingesetzt und ist durch das neue Schiff MS Honsius ersetzt worden.
Die MS Polar Pioneer wurde im Jahr 1985 in Turku, Finnland gebaut. Die MS Polar Pioneer ist als Citizen Science Schiff aufgrund ihrer hohen Eisklasse besonders für die Klimaforschung in den polaren Regionen geeignet.