Forschungsprojekt D-1
Griechenland



Sustainable Sea and Ocean Solutions etabliert neue Technologien für die Anwendungs- bereiche Aquakultur und Säuberung der Meere und Küsten.
Was uns antreibt
Gesunde Ozeane und Küstengebiete sind lebenswichtig für die Zukunft des Planeten.Die zunehmende Verschmutzung und Überfischung machen Forschung und Innovation für eine nachhaltige Nutzung des Lebensraums Ozean zu einem wichtigen Anliegen.
Was wir tun
Unser Forschungsprojekt beschäftigt sich sowohl mit den Ursachen un der Herkunft der Luftverschmutzung, als auch mit neuen Devices zur Plastikmüllbeseitigung aus den Ozeanen und dem Recycling des aus dem Meer gewonnenen Kunststoffs.,
Auf diese Weise werden wir in der Lage sein, neue Technologien gegen die zunehmende Meeresverschmutzung und Überraschung zu entwickeln.

Kabinenauswahl
-
Kategorie A: Eignerkabine
Eignerkabine
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie B: Außenkabine Deck 3
Außenkabine Deck 3
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie C: Außenkabine Deck 2
Außenkabine Deck 2
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie D: Außenkabine mit Bullauge
Außenkabine mit Bullauge
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie E: Innenkabine
Innenkabine
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie F: Innenkabine 4 fach Belegung
Innenkabine 4 fach Belegung
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge
Forschungsreise Highlights
- Archäologischen Tierknochenansammlungen auf Spitsbergen.
- Individuelle Gruppenführung und Workshop UN Saatgutgewölbe (Svalbard Global Seed Vault).
- Drohnenerkundungsflüge auf der Suche ehemaliger Walfänger Jagdansiedlungen.
- Außenexpedition mit Kanutour und Polarnachtwanderung.
- Barentsburg und die historischen Bergwerke
- Tierknochenanalyse: Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung, Kollagen-Fingerprinting.
- Einführung in die Paläoökologie und Paläolimnologie.
- Grundlagen der Kartographie, Probendokumentation und Probenauswertungen.
- Workshop Citizen Science Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsreise D-1 - Kognitive Langzeitauswirkungen des Apnoe Tauchen
Expeditionsroute
-
1. TagIndividuelle Anreise über Neu Delhi nach Port Blair. Nachmittags Onboarding auf die MS Polar Star
-
2. TagMeeresverschmutzung: Überblick und Herausforderungen
-
3. TagDie MS Pola Star sticht in See Richtung südliche Andamanen. Wasserfilterungen und Müllsichtungen.
-
4. TagAuf See. Maritime Müllbelastung: Versuchsauswertung und Analyse.
-
5. TagDie MS Polar Star läuft Lakshampur an. Vormittags Laborarbeit und Nachmittags Erholung am Strand
-
6. TagMikroplastik Verschmutzung. Probenentnahmen und Analysen. Schnorcheln und Tauchgänge.
-
7. TagAuf See. Die MS Polar Star nimmt Kurs auf die Nikobaren.
-
8. TagAuf See. Laborarbeit und Mikroplastikanalyse
-
9. TagKamorta. Landgang mit Erholung am Strand
-
10. TagDinki Expedition in den primären Mangrovenwald. Wasserproben- und Müllproben.
-
11. TagParka. Besichtigung der alten Hafenanlagen. Riffhai Schnorcheln und tauchen
-
12. TagAuf See Richtung Port Blair. Weitere Probenentnahmen und Müllfischung.
-
13. TagAuf See Richtung Port Blair. Mikroplastikauswertungen im Labor.
-
14. TagFinale Versuchsauswertung und Resümee. Abschlussdiskussion mit Zertifikatverleihung.
-
15. TagOffboarding und individuelle Abreise.
Forschungsreise Highlights
- Archäologischen Tierknochenansammlungen auf Spitsbergen.
- Individuelle Gruppenführung und Workshop UN Saatgutgewölbe (Svalbard Global Seed Vault).
- Drohnenerkundungsflüge auf der Suche ehemaliger Walfänger Jagdansiedlungen.
- Außenexpedition mit Kanutour und Polarnachtwanderung.
- Barentsburg und die historischen Bergwerke
- Tierknochenanalyse: Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung, Kollagen-Fingerprinting.
- Einführung in die Paläoökologie und Paläolimnologie.
- Grundlagen der Kartographie, Probendokumentation und Probenauswertungen.
- Workshop Citizen Science Öffentlichkeitsarbeit
Schiff
Kabinen
Deckplan
Citizen Science Diplom
Kognitive Langzeitauswirkungen des Apnoe Tauchen
