Forschungsprojekt B-1
Spitzbergen



Unser Forscherteam der Universität Kiel plant die Durchführung der Arctic Science Expedition in Svalbard im August 2023. Im Mittelpunkt der dreiwöchigen Expedition steht die archäologischen Tierknochenansammlung im südlichen Spitsbergen und auf Edgeøya.
Was uns antreibt
Das Forschungsprojekt untersucht verschiedene Knochenansammlungen an Stränden entlang der Spitzbergen Route an, insbesondere frühere Walrossschlachtplätze, um dort archäo- zoologische Arbeiten durchzuführen,
Was wir tun
Die Citizen Science Ergebnisse werden durch Drohnenaufnahmen und digitale Modellierungen ergänzt. Ein wichtiger Fundort war Dolerittneset (Kapp Lee). Ist es möglich, dort paläolimnoglogische Proben zu entnehmen, um die Sedimente auf Spuren menschlichen Ursprungs zu untersuchen?
Auf diese Weise werden paläontologische Schlussfolgerungen ziehen, wie weit und seit wann der Mensch die sensible arktische Umwelt beeinflusst hat. Dadurch lassen sich Konzepte entwickeln, wie ein schonender polarerer Tourismus besser gestaltet werden kann.

In der Paläoökologie geht es darum, den Zusammenhang von Umwelt, Klima und menschlichen Einflüssen zu beleuchten, und zwar anhand der Umwelt- und Klimaveränderungen der Vergangenheit.
Kabinenauswahl
-
Kategorie A: Eignerkabine
Eignerkabine
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie B: Außenkabine Deck 3
Außenkabine Deck 3
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie C: Außenkabine Deck 2
Außenkabine Deck 2
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie D: Außenkabine mit Bullauge
Außenkabine mit Bullauge
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie E: Innenkabine
Innenkabine
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge -
Kategorie F: Innenkabine 4 fach Belegung
Innenkabine 4 fach Belegung
Diese Kabinen sind der richtige Platz für Expeditionsenthusiasten. Entsprechend seemännisch ist die Einrichtung gestaltet. Unser Konzept: Authentische Seefahrt statt Luxus und Konsum an Bord.
Kabine im Überblick:
• Deck 2
• ca. 18 qm groß
• Bad mit Dusche
• Ober- und Unterbett 80 x 200 cm
• Kleiderschrank
• Minibar
• Bullauge
Forschungsreise Highlights
- Archäologischen Tierknochenansammlungen auf Spitsbergen.
- Individuelle Gruppenführung und Workshop UN Saatgutgewölbe (Svalbard Global Seed Vault).
- Drohnenerkundungsflüge auf der Suche ehemaliger Walfänger Jagdansiedlungen.
- Außenexpedition mit Kanutour und Polarnachtwanderung.
- Barentsburg und die historischen Bergwerke
- Tierknochenanalyse: Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung, Kollagen-Fingerprinting.
- Einführung in die Paläoökologie und Paläolimnologie.
- Grundlagen der Kartographie, Probendokumentation und Probenauswertungen.
- Workshop Citizen Science Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsreise B-1 - Arctic Science Report
Expeditionsroute
-
1. TagIndividuelle Anreise nach Longyerbyen. Am Nachmittag Onboarding auf die MS Freya Stark in Svalbard.
-
2. TagIndividuelle Gruppenführung und Workshop UN Saatgutgewölbe (Svalbard Global Seed Vault).
-
3. TagDie MS Freya Stark sticht in See. Kurs auf Barentsburg. Besichtigung der historischen Steinkohlebergwerke.
-
4. TagDie MS Freya Stark sticht in See. Kurs auf Barentsburg. Besichtigung der historischen Steinkohlebergwerke.
-
5. TagArchäologischen Tierknochenansammlungen im südlichen Spitsbergen. Route wetterabhängig.
-
6. TagArchäologischen Tierknochenansammlungen im süd- westlichen Spitsbergen.
-
7. TagAuf See.Kartographie, Dokumentation und Probenauswertungen.
-
8. TagSuche ehemaliger Fuchsfallen, anhand derer wir Mensch- Tier-Umwelt-Beziehungen untersuchen.
-
9. TagProjektarbeit und Zwischenrgebnis Präsentationen. Am Nachmittag Anlandung in Ny-Ålesund.
-
10. TagTierknochenanalyse: Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung, Kollagen-Fingerprinting.
-
11. TagDrohnenerkundungsflüge ehemaliger Jägeransiedlungen im nördlichen Spitzbergen.
-
12. TagArchäologischen Tierknochenansammlungen im süd- westlichen Spitsbergen.
-
13. TagAuf See. Tierknochenanalyse: Finale Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung.
-
14. TagOffboarding und individuelle Abreise.
Forschungsreise Highlights
- Archäologischen Tierknochenansammlungen auf Spitsbergen.
- Individuelle Gruppenführung und Workshop UN Saatgutgewölbe (Svalbard Global Seed Vault).
- Drohnenerkundungsflüge auf der Suche ehemaliger Walfänger Jagdansiedlungen.
- Außenexpedition mit Kanutour und Polarnachtwanderung.
- Barentsburg und die historischen Bergwerke
- Tierknochenanalyse: Genetik, stabile Isotopen, Aminosäure-Datierung, Kollagen-Fingerprinting.
- Einführung in die Paläoökologie und Paläolimnologie.
- Grundlagen der Kartographie, Probendokumentation und Probenauswertungen.
- Workshop Citizen Science Öffentlichkeitsarbeit
Schiff
Kabinen
Deckplan
Citizen Science Diplom
Arctic Science Report
